• Newsletter
  • Team & Kontakt
  • Termine
  • Über mich
  • Home
Menu
  • Home
  • Rentenpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Solidarische Ökonomie
  • Grüne Politik
  • Wahlkreis
 

»Ich will, dass unsere Gesellschaft zusammenhält. Dazu gehört für mich, allen Menschen das Mitmachen zu ermöglichen – und zwar gleichberechtigt und selbstbestimmt.«

Markus Kurth – Leitgedanke Arbeit & Soziales » lesen

 

Grüne Sozialpolitik hat zum Ziel, allen Menschen unabhängig von Zuschreibungen nach Alter, Herkunft, körperlicher, intellektueller oder psychischer Beeinträchtigung, Religion, Geschlecht bzw. sexueller Identität und sozialer Herkunft die freie, gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Deswegen stellen wir ausnahmslos alle Menschen mit ihren Potentialen und Bedürfnissen nach Beteiligung in den Mittelpunkt unserer Politik. Neben der Absicherung großer Lebensrisiken wie „Alter“, „Krankheit“ oder „Arbeitslosigkeit“ sorgen wir uns selbstverständlich um Menschen mit Bedürfnissen, die weit vielschichtiger sind. Kinder in armen Haushalten haben oft mehr als „nur“ das Problem geringer finanzieller Mittel. Sie sind öfter krank, haben nur bedingt Zugang zu gesunder Ernährung oder angemessener Freizeitgestaltung. Vielfältige Hindernisse stehen der Entwicklung ihrer Potentiale entgegen.

Alleinerziehende Eltern ohne Berufsabschluss benötigen nicht nur eine Qualifikationschance, sondern neben einer adäquaten Kinderbetreuung auch oftmals eine Begleitung nach einer Jobvermittlung. Die Beispiele von Personen mit höherem und komplexerem Unterstützungsbedarf ließen sich fortsetzen. Doch ob geduldete und anerkannte Flüchtlinge mit ihren Verständigungsproblemen, ob chronisch kranke Personen mit einer Erwerbsminderung oder ob Menschen mit psychischen Erkrankungen: Wir sorgen uns um deren Absicherung und eröffnen vor allem ihnen Teilhabemöglichkeiten.

Eine solcherart verstandene Sozialpolitik hat neben dem Selbstzweck einer humanen, inklusiven Gesellschaft den Vorteil, politisch stabilisierend und volkswirtschaftlich stimulierend zu wirken. Denn eine Gesellschaft, die grundsätzlich jede und jeden einbezieht, lernt auch deren Potentiale kennen, lernt sie einzusetzen und verzichtet nicht wie selbstverständlich auf die Leistungskraft eines Teils der Bevölkerung.

 
 
 

21.11.2016 – Arbeit und Soziales

Basiskonto - Informationen für die Beratungspraxis

Die Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände hat eine Broschüre mit den relevanten Informationen zum Basiskonto herausgegeben.

lesen

18.11.2016 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales

Rede zur sozialen Absicherung von Selbständigen

Hier geht es zu meiner Rede im Bundestag. Auch die Zeitung "das Parlament" berichtet über die Debatte.

lesen

16.11.2016 – Arbeit und Soziales

Öffentliche Anhörung zum Hartz IV-Regelsatz

Der Ausschuss für Arbeit und Soziales veranstaltet am Montag, den 28. November, eine Anhörung zum Regelbedarfsermittlungsgesetz sowie zum Asylbewerberleistungsgesetz. Auch ein Grüner Antrag ist Gegenstand der Anhörung.

lesen

14.11.2016 – Arbeit und Soziales, Grüne Politik

Grüne: Wir investieren in Gerechtigkeit

Die Bundesdelegiertenkonferenz hat am Wochenende einen umfassenden Antrag zur Sozialpolitik verabschiedet.

lesen

24.10.2016 – Arbeit und Soziales

Die Reha-Leistungen im Flexirentengesetz

Am vergangenen Freitag hat der Bundestag das Flexirentengesetz beschlossen. Ein Beitrag von Fabian Walling setzt sich mit den rehabilitationsrelevanten Regelungen auseinander.

lesen

16.09.2016 – Arbeit und Soziales

Anfrage an die Bundesregierung: Krankenversicherung für Selbständige

Grüne stellen Kleine Anfrage an Bundesregierung.

lesen

13.09.2016 – Arbeit und Soziales, Wahlkreis

Kinderarmut - GRÜNE fordern bessere Unterstützung für Kinder und Jugendliche

Die GRÜNEN im Rat und der Dortmunder Bundestagsabgeordnete der GRÜNEN Markus Kurth fordern vor dem Hintergrund der weiter steigenden Kinderarmut eine Grundsicherung für Kinder.

lesen

13.09.2016 – Arbeit und Soziales

Beschäftigungsdauer: Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht Statistik

Mit der Veröffentlichung „Dauern von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen“ stellt die Statistik der BA erstmals differenzierte Ergebnisse über abgeschlossene und bisherige Dauern von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen aus der Beschäftigungsstatistik vor.

lesen

06.09.2016 – Arbeit und Soziales

Internationale Konferenz zur Erwerbsteilhabe im höheren Erwerbsalter

Vom 19.-21. September findet in Wuppertal die WAHE2016 („work, age, health and employment“) statt.

lesen

05.09.2016 – Arbeit und Soziales

Veranstaltung zum bezahlbaren Wohnen

Markus Kurth besuchte am 1. September die Georgsmarienhütter Grünen, um über das Thema bezahlbares Wohnen zu sprechen.

lesen

26.08.2016 – Arbeit und Soziales

Künstlersozialabgabe sinkt

Neue Abgabeverordnung beschlossen. Ab 2107 beträgt die Künstlersozialabgabe 4,8 Prozent.

lesen

18.08.2016 – Arbeit und Soziales

Bundesagentur für Arbeit (BA) gibt neue Weisungen zum "Rechtsvereinfachungsgesetz" heraus

Die BA erlässt in Abstimmung mit dem BMAS, den Ländern und kommunalen Spitzenverbänden Fachliche Weisungen zur neuen Vorschrift.

lesen

 
 
  • <<
  • <
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • >
  • >>
 
 
 
  • Pressebilder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Markus Kurth
  • Termine
  • Team & Kontakt
  • Newsletter
  • Suche
 
 

 

 

Wir verwenden Cookies auf der Website. Welche das sind und zu welchem Zweck, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.