Die damaligen neuen sozialen Bewegungen (Friedensbewegung, Anti-AKW-Bewegung, Hausbesetzerinitiativen usw.) krempelten die politische Landschaft in Westdeutschland gehörig um und brachten unter anderem „Die Grünen“ hervor. Dies beeinflusste meine Aktivitäten, die ich zunächst jenseits von Parteien unternahm - etwa als Schulsprecher oder als Jugendgruppenleiter in der katholischen Schülerorganisation ND.
Auch als Student blieb ich politisch, betätigte ich mich aber nach wie vor nicht unmittelbar in politischen Parteien. Der Fall der Mauer, dessen gesellschaftliche Folgen ich in Berlin unmittelbar erleben konnte und ein längerer Aufenthalt in New York City schärften meine Wahrnehmung parlamentarischer Politik. Mir wurde klar: Die zunehmende soziale Spaltung der bundesrepublikanischen Gesellschaft, die abgesenkten Kapazitäten des Wohlfahrtsstaats, entfesselte Weltmarktkonkurrenz, Migrationsfolgen, wirtschaftliche Strukturkrisen und nicht zuletzt der Klimawandel (!) lassen sich nicht nur durch außerparlamentarische Arbeit bewältigen.
Für mich war der Eintritt in die Partei Bündnis 90/Die Grünen dann nur folgerichtig. Seit 1998 habe ich aktiv Veranstaltungen und Aktionen organisiert, seit 2000 war ich als Bundesdelegierter sowie als Sprecher (Vorsitzender) des Kreisverbands Dortmund aktiv. Meine Aktivitäten mündeten dann in der erfolgreichen Kandidatur zum Deutschen Bundestag. Im Oktober 2002 wurde ich sozial- und behindertenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion. Themen wie Ökologie und soziale Gerechtigkeit, Armut und Reichtum, die Rechte für Menschen mit Behinderungen, die Unfallversicherung oder soziale Bürgerrechte gehörten und gehören zu meinem Arbeitsbereich. Seit Dezember 2013 bin ich rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion. Außerdem vertrete ich meine Fraktion als Obmann im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales.
01.03.2023 – Grüne Politik, Wahlkreis
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat heute im Bundesprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" nahezu 174 Millionen Euro für klimafreundliche Projekte freigegeben. Markus Kurth, Abgeordneter aus Dortmund und Mitglied des Haushaltsausschusses im Bundestag, sagt dazu:
19.12.2022 – Grüne Politik
Wir machen die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) fit für eine aktivere Rolle in Wohnungsmarkt und Flächenentwicklung! Wie, das erläutere ich in meiner Rede im Bundestag am 15.12.2022.
15.12.2022 – Arbeit und Soziales, Grüne Politik
Zum Beschluss des Gesetzes zur Modernisierung des Bundesbaus im Haushaltsausschuss erklärt Markus Kurth, Mitglied im Haushaltsausschuss:
14.12.2022 – Grüne Politik, Wahlkreis
Markus Kurth (Bundestagsabgeordneter und Mitglied des Haushaltsausschusses) erklärt zur heutigen Entscheidung der Mittelvergabe im Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“:
06.12.2022 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales, Grüne Politik
(Berlin/06.12.2022) Zu Christian Lindners Plänen für eine Aktienrente in dreistelliger Milliardenhöhe erklärt Markus Kurth, Berichterstatter für Rentenpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:
24.11.2022 – Arbeit und Soziales, Grüne Politik
In meiner Rede am 24.11.2022 prangere ich die unsägliche, von falschen Zahlen und billiger Stimmungsmache geprägte Debatte der Opposition um das Bürgergeld an und lenke dann einen positiven und wertschätzenden Blick auf die vielfältigen Menschen, die unsere Unterstützung benötigen. Sie haben es nicht verdient, zu einer Projektionsfläche für billigen Populismus der Opposition zu werden. Damit muss es ein Ende haben.
23.11.2022 – Grüne Politik
In meiner Rede im Bundestag am 22.11.2022 erläutere ich, dass die Koalition mit diesem ausgewogenen Haushalt kurz- und mittelfristige Antworten auf die Krise gibt, die zügig wirken. Wir ermöglichen eine ganze Reihe von Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft und auch für die weitere Entwicklung unserer Städte zu lebenswerten und resilienten Lebensräumen.
11.11.2022 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales, Grüne Politik
(Berlin/11.11.2022) Zum Entsperrungsbeschluss des Haushaltsausschusses im Rahmen der Bereinigungssitzung erklärt Markus Kurth, Berichterstatter für den Einzelplan Arbeit & Soziales der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:
11.11.2022 – Grüne Politik
(Berlin/11.11.2022) Mit den Stimmen der Ampel-Koalition hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gestern Abend zusätzliche 75 Millionen für das Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“ beschlossen. Über das Programm fördert der Bund mit Investitionszuschüssen bauliche Maßnahmen in Wohngebäuden, mit denen Barrieren im Wohnungsbestand reduziert werden. Dazu erklären die Mitglieder des Haushaltsausschusses Markus Kurth (Bündnis 90/Die Grünen), Torsten Herbst (FDP) und Uwe Schmidt (SPD):
09.09.2022 – Arbeit und Soziales, Grüne Politik
In meiner Rede im Bundestag am 8. September 2022 erkläre ich unser Menschenbild in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Wir wollen Menschen befähigen und sie zur Teilhabe ermächtigen.
08.09.2022 – Grüne Politik
In meiner Rede im Bundestag am 6. September 2022 benenne ich entscheidende Schwerpunkte und Baustellen.