• Home
  • Über mich
  • Termine
  • Team & Kontakt
  • Newsletter
Menu
  • Home
  • Rentenpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Solidarische Ökonomie
  • Grüne Politik
  • Wahlkreis

Termine-Archiv

04.07.2011

Öffentliche Anhörung zur Zukunft der Integrationsfachdienste

lesen

Ort: Deutscher Bundestag
Beginn: 04.07.2011 - 14:00 Uhr
Ende: 04.07.2011 - 15:30 Uhr
Veranstalter: Ausschuss für Arbeit und Soziales
Links:
In der Sitzung vom 11.05.2011 beschloss der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales eine öffentliche Anhörung zu zwei Änträgen der Grünen und der SPD zur Ausschreibungspraxis der Leistungen der Integrationsfachdienste. Anmeldungen sind jetzt möglich.
Um an der Öffentlichen Anhörung teilzunehmen ist eine Anmeldung beim Ausschusssekretariat notwendig. Die Anhörung wird am Montag, den 04. Juli 2011, in der Zeit von 14.00 - 15.30 Uhr statt finden. Die Kontaktdaten lauten wie folgt: Deutscher Bundestag Ausschuss für Arbeit und Soziales Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: +49 (0)30 227 32487 Fax: +49 (0)30 227 36030 E-Mail: arbeitundsoziales@bundestag.de Die beiden Anträge sowie die Debatte zur ersten Lesung erhalten Sie im Anhang. 

03.07.2011

"Ruhrfest in Oberhausen"

lesen

Beginn: 03.07.2011 - 11:00 Uhr
Ende: 03.07.2011 - 18:00 Uhr
Links:
Markus Kurth wird an der geplanten Talkrunde von 12.55 Uhr - 13.15 Uhr zum Thema "Grüne Ideen zu einer gerechten Gesellschaft" teilnehmen.  Ort: Kaisergarten Oberhausen,
Konrad Adenauer Allee 48,
46049 Oberhausen

02.07.2011

"Zukunftskonferenz"

lesen

Beginn: 02.07.2011 - 10:00 Uhr
Ende: 02.07.2011 - 18:00 Uhr
Links:
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hier  http://www.gruene.de/einzelansicht/artikel/fuer-die-zukunftsfaehigkeit-unserer-gesellschaft.html

27.06.2011

"Selbstbestimmung voranbringen! Zehn Jahre SGB IX"

lesen

Ort: Katholische Akademie, Hannoversche Str. 5 b in 10115 Berlin
Beginn: 27.06.2011 - 10:00 Uhr
Ende: 27.06.2011 - 16:30 Uhr
Links:
  • http://www.gruene-bundestag.de/cms/termine/dok/380/380525.selbstbestimmung_voranbringen_zehn_jahre.html
  • Die Bundestagsfraktion Bündnis90/Die Grünen lädt zum Fachgespräch ein.

    25.06.2011

    "Außerordentliche Bundesversammlung"

    lesen

    Beginn: 25.06.2011 - 11:00 Uhr
    Ende: 25.06.2011 - 17:00 Uhr
    Links:
    Ort: Berlin, Messe, Halle 20, Eingang Masurenallee (Eingang Nord) Weitere Infos finden Sie hier!

    07.06.2011

    Anhörung der Monitoring-Stelle

    lesen

    Ort: Deutschen Institut für Menschenrechte, Zimmerstraße 26/27 in 10969 Berlin (Konferenzraum im Erdgeschoss, Aufgang D
    Beginn: 07.06.2011 - 10:00 Uhr
    Ende: 07.06.2011 - 16:30 Uhr
    Veranstalter: Deutschen Institut für Menschenrechte
    Links:

    Rechtliche und praktische Barrieren bei der Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts für Menschen mit Behinderungen in Deutschland

    Die Monitoring-Stelle am Deutschen Institut für Menschenrechte lädt ein zu einer öffentlichen Anhörung zum Thema: Rechtliche und praktische Barrieren bei der Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts (Artikel 29 UN-Behindertenrechtskonvention) für Menschen mit Behinderungen in Deutschland

    Mittwoch, 6. Juli 2011, von 10:00-12:15 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr im Deutschen Institut für Menschenrechte, Großer Konferenzraum, Eingang D  (Erdgeschoss), Zimmerstraße 26/27 (Charlottencarrée), 10969 Berlin
    Weiter Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/de/aktuell/veranstaltungen.html

    06.06.2011

    Öffentliche Anhörung zur Sanktionspraxis der Jobcenter!

    lesen

    Ort: Berlin
    Beginn: 06.06.2011 - 14:00 Uhr
    Ende: 06.06.2011 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales
    Links:
    Sanktionen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch werden nicht selten ohne Augenmaß angedroht und auch verhängt. Heute beschloss der Arbeits- und Sozialausschuss eine öffentliche Anhörung am 06. Juni (14 bis 15.30 Uhr) zu unserem Antrag und einem Antrag der Linksfraktion. Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer können sich beim Ausschusssekretariat zur öffentlichen Anhörung anmelden: Deutscher Bundestag Ausschuss für Arbeit und Soziales Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: +49 (0)30 227 32487 Fax: +49 (0)30 227 36030 E-Mail: www.markus-kurth.de/dokumente_a/reden/4626058.html

    06.06.2011

    Grünes Fachgespräch "Anforderungen an das Betreuungswesen"

    lesen

    Beginn: 06.06.2011 - 10:00 Uhr
    Ende: 06.06.2011 - 15:00 Uhr
    Links:
    Auf Grund demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen wird die Zahl der Menschen mit Unterstützungsbedarf künftig weiter steigen. Dies gilt in gleicher Weise für die Bedürfnisse nach Unterstützung zur Ausübung der Rechts- und Handlungsfähigkeit, denen heute die rechtliche Betreuung nachkommt. Zwar werden rund zwei Drittel der rechtlichen Betreuungen ehrenamtlich geführt, die Zahl der beruflichen Betreuungen steigt jedoch sowohl relativ als auch absolut seit Jahren an. Eine Debatte um eine Reform des Betreuungsrechts darf allerdings nicht vornehmlich aus finanziellen Motiven geführt werden. Bei der Auseinandersetzung um eine personenzentrierte und ganzheitliche Reform des Betreuungsrechts sind finanzielle Gesichtspunkte nur ein Aspekt neben Fragen der individuellen Bedürfnisse nach rechtlicher Unterstützung, der Übereinstimmung mit der UN-Behindertenrechtskonvention, der Stärkung der vorgelagerten Systeme, der Struktur des Betreuungswesens und Fragen der Betreuungsqualität. Zu all diesen Fragen hat die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen am 30.06.2010 eine Große Anfrage an die Bundesregierung gestellt (Drucksache 17/2376). Mit Expertinnen und Experten möchten wir über diese Fragen sowie die Antworten der Bundesregierung, welche voraussichtlich Anfang Mai 2011 vorliegen werden, diskutieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein. Unter folgendem Link finden Sie das Programm sowie die Anmeldemodalitäten: Auf Grund demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen wird die Zahl der Menschen mit Unterstützungsbedarf künftig weiter steigen. Dies gilt in gleicher Weise für die Bedürfnisse nach Unterstützung zur Ausübung der Rechts- und Handlungsfähigkeit, denen heute die rechtliche Betreuung nachkommt. Zwar werden rund zwei Drittel der rechtlichen Betreuungen ehrenamtlich geführt, die Zahl der beruflichen Betreuungen steigt jedoch sowohl relativ als auch absolut seit Jahren an. Eine Debatte um eine Reform des Betreuungsrechts darf allerdings nicht vornehmlich aus finanziellen Motiven geführt werden. Bei der Auseinandersetzung um eine personenzentrierte und ganzheitliche Reform des Betreuungsrechts sind finanzielle Gesichtspunkte nur ein Aspekt neben Fragen der individuellen Bedürfnisse nach rechtlicher Unterstützung, der Übereinstimmung mit der UN-Behindertenrechtskonvention, der Stärkung der vorgelagerten Systeme, der Struktur des Betreuungswesens und Fragen der Betreuungsqualität. Zu all diesen Fragen hat die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen am 30.06.2010 eine Große Anfrage an die Bundesregierung gestellt (Drucksache 17/2376). Mit Expertinnen und Experten möchten wir über diese Fragen sowie die Antworten der Bundesregierung, welche voraussichtlich Anfang Mai 2011 vorliegen werden, diskutieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.

    "Bundestagswahl 2017"

    lesen

    Links:
  • Weitere Informationen finden Sie hier
  •  
    • <<
    • <
    • 47
    • 48
    • 49
     
    « »
     
     
    • Pressebilder
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Archiv
    • Markus Kurth
    • Termine
    • Team & Kontakt
    • Newsletter
    • Suche
     
     
     
     
     

     

     

    Wir verwenden Cookies auf der Website. Welche das sind und zu welchem Zweck, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.