• Home
  • Über mich
  • Termine
  • Team & Kontakt
  • Newsletter
Menu
  • Home
  • Rentenpolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Solidarische Ökonomie
  • Grüne Politik
  • Wahlkreis

»Ich will, dass unsere Gesellschaft zusammenhält. Dazu gehört für mich, allen Menschen das Mitmachen zu ermöglichen – und zwar gleichberechtigt und selbstbestimmt.«

Markus Kurth – Leitgedanke Arbeit & Soziales » lesen

Grüne Sozialpolitik hat zum Ziel, allen Menschen unabhängig von Zuschreibungen nach Alter, Herkunft, körperlicher, intellektueller oder psychischer Beeinträchtigung, Religion, Geschlecht bzw. sexueller Identität und sozialer Herkunft die freie, gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Deswegen stellen wir ausnahmslos alle Menschen mit ihren Potentialen und Bedürfnissen nach Beteiligung in den Mittelpunkt unserer Politik. Neben der Absicherung großer Lebensrisiken wie „Alter“, „Krankheit“ oder „Arbeitslosigkeit“ sorgen wir uns selbstverständlich um Menschen mit Bedürfnissen, die weit vielschichtiger sind. Kinder in armen Haushalten haben oft mehr als „nur“ das Problem geringer finanzieller Mittel. Sie sind öfter krank, haben nur bedingt Zugang zu gesunder Ernährung oder angemessener Freizeitgestaltung. Vielfältige Hindernisse stehen der Entwicklung ihrer Potentiale entgegen.

Alleinerziehende Eltern ohne Berufsabschluss benötigen nicht nur eine Qualifikationschance, sondern neben einer adäquaten Kinderbetreuung auch oftmals eine Begleitung nach einer Jobvermittlung. Die Beispiele von Personen mit höherem und komplexerem Unterstützungsbedarf ließen sich fortsetzen. Doch ob geduldete und anerkannte Flüchtlinge mit ihren Verständigungsproblemen, ob chronisch kranke Personen mit einer Erwerbsminderung oder ob Menschen mit psychischen Erkrankungen: Wir sorgen uns um deren Absicherung und eröffnen vor allem ihnen Teilhabemöglichkeiten.

Eine solcherart verstandene Sozialpolitik hat neben dem Selbstzweck einer humanen, inklusiven Gesellschaft den Vorteil, politisch stabilisierend und volkswirtschaftlich stimulierend zu wirken. Denn eine Gesellschaft, die grundsätzlich jede und jeden einbezieht, lernt auch deren Potentiale kennen, lernt sie einzusetzen und verzichtet nicht wie selbstverständlich auf die Leistungskraft eines Teils der Bevölkerung.

04.08.2017 – Arbeit und Soziales

Sozialbericht 2017

Die Bundesregierung hat den einmal pro Wahlperiode vorzulegenden Sozialbericht beschlossen.

lesen

26.07.2017 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales

Zuwanderer entlasten deutsche Sozialkassen

Die Zahl der Beitragszahler aus den EU-Mitgliedsländern verdoppelte sich nach Angaben des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen von einer auf zwei Millionen. Hierüber berichtet das „Handelsblatt“.

lesen

27.06.2017 – Inklusion, Arbeit und Soziales, Wahlkreis

Zu Gast in der Deutschen Arbeitsschutzausstellung in Dortmund

Am 20. Juni war ich zu Gast in der Deutschen Arbeitsschutzausstellung. Als Schirmherr des Kompetenznetzwerks für Menschen mit Behinderung diskutierte ich gemeinsam mit Professor Hans-Jörg Assion, dem Unternehmer Thomas Müller-Rörich und Martina Würker von der Arbeitsagentur Dortmund, den Umgang mit psychisch Erkrankten in der Arbeitswelt.

lesen

19.06.2017 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales, Grüne Politik

Gerechtigkeit im Sinn - Meine Rede auf der Bundesdelegiertenkonferenz 2017

In meiner Rede auf dem Grünen Parteitag am 17. Juni 2017 habe ich das Kapitel "Wir machen den Sozialstaat sicher und zukunftsfest" des Wahlprogrammentwurfs vorgestellt.

lesen

24.04.2017 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales

Selbständig oder abhängig beschäftigt - die Statusfeststellung in der Kritik

Antwort der Bundesregierung auf Kleine Anfrage der Grünen liegt nun vor.

lesen

03.03.2017 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales

Der 8-Punkte-Plan zum Arbeitsmarkt in der Berichterstattung

Die taz kommentierte unseren 8-Punkte-Plan überaus kritisch. Hierauf habe ich nun reagiert.

lesen

27.02.2017 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales

Grüner 8-Punkte-Plan für einen gerechten Arbeitsmarkt

Wir wollen gute Arbeit für alle gestalten und Armut und soziale Ausgrenzung überwinden, damit alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Zu guter Arbeit gehören faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und eine zuverlässige soziale Absicherung.

lesen

15.02.2017 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales

Regierung will Notärzten Sozialbeiträge erlassen

Die flächendeckende Notarztversorgung ist nach Ansicht vieler Beteiligter in Gefahr. Die GroKo sieht Sonderregelung im Sozialrecht vor. Sozialversicherungen stemmen sich gegen den Vorschlag

lesen

17.01.2017 – Arbeit und Soziales

Informationsportal unterstützt Arbeitgeber bei Fragen rund um die Sozialversicherung

Heute startet das "Arbeitgeberportal Sozialversicherung", das insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei den komplexen Fragen rund um das Melde- und Beitragsrecht in der Sozialversicherung unterstützen wird.

lesen

10.01.2017 – Arbeit und Soziales

Neues Jahr: Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht

Zum Jahresbeginn 2017 ergeben sich im Arbeits- und Sozialrecht verschiedene Änderungen, welche auf dem Rechtsportal "Juris" aufgearbeitet wurden.

lesen

09.12.2016 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales

Bundesrat und Grüne im Bundestag fordern Stärkung des Ehrenamts

Bundesrat fasst Entschließung. Koalition lehnt Grünen Antrag im Bundestag ab.

lesen

24.11.2016 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales

Meine Haushaltsrede im Bundestag

von trägen Wasserbüffeln und schnellen grünen Gazellen...

lesen

    • Erste
    • «
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • »
    • Letzte
 
  • Pressebilder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Markus Kurth
  • Termine
  • Team & Kontakt
  • Newsletter
  • Suche
 
 

 

 

Wir verwenden Cookies auf der Website. Welche das sind und zu welchem Zweck, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.