Deswegen stellen wir ausnahmslos alle Menschen mit ihren Potentialen und Bedürfnissen nach Beteiligung in den Mittelpunkt unserer Politik. Neben der Absicherung großer Lebensrisiken wie „Alter“, „Krankheit“ oder „Arbeitslosigkeit“ sorgen wir uns selbstverständlich um Menschen mit Bedürfnissen, die weit vielschichtiger sind. Kinder in armen Haushalten haben oft mehr als „nur“ das Problem geringer finanzieller Mittel. Sie sind öfter krank, haben nur bedingt Zugang zu gesunder Ernährung oder angemessener Freizeitgestaltung. Vielfältige Hindernisse stehen der Entwicklung ihrer Potentiale entgegen.
Alleinerziehende Eltern ohne Berufsabschluss benötigen nicht nur eine Qualifikationschance, sondern neben einer adäquaten Kinderbetreuung auch oftmals eine Begleitung nach einer Jobvermittlung. Die Beispiele von Personen mit höherem und komplexerem Unterstützungsbedarf ließen sich fortsetzen. Doch ob geduldete und anerkannte Flüchtlinge mit ihren Verständigungsproblemen, ob chronisch kranke Personen mit einer Erwerbsminderung oder ob Menschen mit psychischen Erkrankungen: Wir sorgen uns um deren Absicherung und eröffnen vor allem ihnen Teilhabemöglichkeiten.
Eine solcherart verstandene Sozialpolitik hat neben dem Selbstzweck einer humanen, inklusiven Gesellschaft den Vorteil, politisch stabilisierend und volkswirtschaftlich stimulierend zu wirken. Denn eine Gesellschaft, die grundsätzlich jede und jeden einbezieht, lernt auch deren Potentiale kennen, lernt sie einzusetzen und verzichtet nicht wie selbstverständlich auf die Leistungskraft eines Teils der Bevölkerung.
17.10.2018 – Arbeit und Soziales, Grüne Politik
Martin Hartwig von Deutschlandfunk Kultur hat meinen Weg und den Weg anderer Abgeordneter zwischen 2002 und heute nachgezeichnet und einen hörenswerten Beitrag produziert.
26.09.2018 – Arbeit und Soziales
In der vergangenen Woche war ich mit einer Delegation des Ausschusses für Arbeit und Soziales in Frankreich.
29.06.2018 – Arbeit und Soziales
In meiner Rede im Bundestag am 28. Juni 2018 setzte ich mich mit einem Antrag der FDP und verpassten sozialpolitischen Chancen einer Jamaika-Regierung auseinander.
21.06.2018 – Arbeit und Soziales
Im Beitrag wird auch meine Rolle in diesem elf Jahre währenden Prozess dargestellt.
18.05.2018 – Arbeit und Soziales
Meine heutige Rede zum Einzelplan 11 (Arbeit und Soziales) können Sie sich hier in Teilen noch einmal anschauen.
16.05.2018 – Arbeit und Soziales
Union und SPD haben im Koalitionsvertrag beschlossen, den Arbeitgeberanteil für die Rentenversicherung bei minijobbenden Zeitungszustellern deutlich abzusenken. Doch von wem der Vorschlag kam, verraten sie nicht. Dazu habe ich mich im NDR-Fernsehen geäußert.
10.04.2018 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales
Die Antwort der Bundesregierung zeigt, dass viel zu viele Menschen Probleme beim Erreichen der Regelaltersgrenze haben. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage von uns.
04.04.2018 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales
Wir wollen echte Selbständigkeit fördern, fair bezahlen und sozial absichern, um den ruinösen Wettbewerb mit Dumpinglöhnen zu unterbinden. Hierfür senken wir die Mindestbeiträge zur Krankenversicherung und beziehen alle nicht anderweitig abgesicherten Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Die Honorare müssen angemessen sein, insbesondere wenn es um Aufträge der öffentlichen Hand geht. Gleichzeitig gehen wir gegen Scheinselbständigkeit und die Auslagerung ganzer Belegschaften in die Selbständigkeit aus Kostengründen vor.
22.03.2018 – Arbeit und Soziales
„Wie erreichen wir das Ziel einer individuellen und sanktionsfreien Grundsicherung? Das ist die Debatte, die wir führen müssen [....] Wir sollten uns bemühen, der Würde derjenigen, die zumeist ungewollt in Abhängigkeit geraten, gerecht zu werden."
19.03.2018 – Arbeit und Soziales
Nach wie vor boomen illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit. Die Folgen sind nicht nur Lohndumping für die Betroffenen, sondern auch Millionen nicht gezahlter Sozialbeiträge für die Versichertengemeinschaft. Wir fordern mehr Kontrolle und Personal für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit.
27.02.2018 – Arbeit und Soziales, Grüne Politik
Die Bewertung der AG Arbeit und Soziales der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN können Sie hier runterladen:
09.02.2018 – Rentenpolitik, Arbeit und Soziales
für die Bereiche Arbeit, Gesundheit und Soziales