• Home
  • Über mich
  • Termine
  • Team & Kontakt
Menu
  • Home
  • Rentenpolitik
  • Haushaltspolitik
  • Arbeit & Soziales
  • Solidarische Ökonomie
  • Grüne Politik
  • Wahlkreis

»Eine verlässliche Rente schützt vor Altersarmut und bedeutet eine Anerkennung der Lebensleistung.«

Markus Kurth – Leitgedanke Rentenpolitik » lesen

Als rentenpolitischer Sprecher der Grünen im Bundestag setze ich mich für eine verlässliche Alterssicherung ein, die Lebensleistung anerkennt und vor Altersarmut schützt.

Die gesetzliche Rentenversicherung ist und bleibt dabei die wichtigste Säule und der zentrale Garant für ein angemessenes Einkommen im Ruhestand. Sie sichert nicht nur das Alter, sondern verspricht auch Unterstützung, wenn gesundheitliche Einschränkungen ein Weiterarbeiten behindern. Seit 125 Jahren hat sie alle gesellschaftlichen Umbrüche und Bewährungsproben überstanden, zuletzt auch die Finanzkrise.

Wir wollen die Rentenversicherung fortentwickeln, sie den geänderten Verhältnissen anpassen und dabei auch selbst den sozialen Wandel mit Grünem Anspruch fördern. Frauen sind nach wie vor nur unzureichend abgesichert. Fortschritte bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen und der Bezahlung sind dringend notwendig, aber auch rentenrechtlich setzen wir uns dafür ein, die geschlechtsspezifische Rentenlücke zu schließen. Ebenso plädieren wir für einen flexiblen Rentenübergang, also dafür, dass Menschen grundsätzlich selbst entscheiden, wann und wie sie den Weg vom Erwerbsleben in den Ruhestand gehen möchten. Nicht zuletzt ist es eine der zentralen Herausforderungen, weitere Beschäftigtengruppen in die gesetzliche Rentenversicherung aufzunehmen. Die Einbeziehung von nicht anderweitig abgesicherten Selbstständigen ist ein zentraler Ansatz zur Vermeidung von Altersarmut und ein erster Schritt in Richtung Bürgerversicherung.

Die Zukunft des Drei-Säulen-Modells

Wir halten grundsätzlich am Drei-Säulen-Modell fest. Ein großes „Aber“ ist jedoch angebracht: Durchaus selbstkritisch müssen wir nach bald eineinhalb Jahrzehnten Riester-Rente feststellen, dass die ursprünglichen Erwartungen bei weitem nicht Realität geworden sind. Das absinkende Rentenniveau kann durch die geförderte private Altersvorsorge nicht ausgeglichen werden. Das Riester-Modell ist in seiner bisherigen Form gescheitert. Auch die betriebliche Altersversorgung erreicht nur einen begrenzten Personenkreis und erfüllt somit ebenso keine ausreichende Ersatzfunktion.

Deshalb müssen wir das Drei-Säulen-System neu justieren: Das Niveau der gesetzlichen Rente gilt es zu stabilisieren. Wir entwerfen Schritte zur weiteren Verbreitung der zweiten Säule (Betriebsrente). Drittens ist die geförderte private Altersvorsorge grundlegend neu zu denken. Den heute oft intransparenten und mit hohen Verwaltungskosten sowie schwachen Renditen belasteten Riester-Produkten wollen wir ein öffentlich-rechtlich verwaltetes Basisprodukt entgegenstellen, das endlich eine faire und verständliche private Altersvorsorge ermöglicht. Ich setze mich darüber hinaus dafür ein, dass künftig gerade Geringverdienerinnen und Geringverdiener von der öffentlichen Förderung profitieren.

Auch eine verbesserte betriebliche und private Altersvorsorge steht aber dann vor Akzeptanzproblemen, wenn sich die Sparanstrengungen nicht hinlänglich auszahlen. Daher bleibt Daueraufgabe: Eine Stabilisierung des Rentenniveaus der gesetzlichen Rentenversicherung ist ein zentrales Ziel im Sinne eines selbstbestimmten Lebens im Alter.

03.12.2014 – Rentenpolitik

125 Jahre Rentenversicherung

Gestriger Beitrag im Heute-Journal mit Kurzkommentar von mir.

lesen

02.12.2014 – Rentenpolitik

Berichterstattungspflicht zur Rente mit 67

Grüne Fraktion stellt erneute Anfrage zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre und flexiblen Übergängen in den Ruhestand.

lesen

28.11.2014 – Rentenpolitik

Große Koalition ist großer Mist

In meiner Rede zum Haushalt des Arbeits- und Sozialministeriums kritisiere ich die kurzsichtige Rentenpolitik der Großen Koalition.

lesen

28.11.2014 – Rentenpolitik

Die Rente ab 63 hat verbrannte Erde hinterlassen

Zur erneuten Verschiebung der Koalitionsarbeitsgruppe zu den flexiblen Rentenübergängen sowie zu den Vorschlägen, auf die Rente ab 63 zu verzichten, erklärt Markus Kurth, rentenpolitischer Sprecher:

lesen

27.11.2014 – Rentenpolitik

Die Deutschen „riestern“ viel zu wenig

Hierüber berichtet heute die FAZ. Anbei auch die darin enthaltene Antwort des Arbeitsministeriums auf eine Frage von mir.

lesen

25.11.2014 – Rentenpolitik

Rentenpaket: Kosten steigen weiter

Die neuesten Zahlen der Deutschen Rentenversicherung offenbaren die steigenden Kosten der Rente mit 63. Das Echo der Medien war dementsprechend groß. Eine Übersicht der medialen Berichterstattung mit meinen Beiträgen zur Lage der Rentenkasse und mangelhaften Informationspolitik der Bundesregierung finden Sie hier:

lesen

20.11.2014 – Rentenpolitik

Rentenerhöhung im Jahr 2016 nur ein Strohfeuer

In den Beiträgen der Tagesschau und im Heute Journal äußere ich meine Kritik an der Rentenpoiltik der Bundesregierung.

lesen

20.11.2014 – Rentenpolitik

Rente ab 63: Salamitaktik der Bundesregierung muss ein Ende haben

Zu den Berichten, wonach die Rente ab 63 offenbar stärker als von der Bundesregierung gedacht in Anspruch genommen wird, äußere ich mich in der heutigen Pressemitteilung:

lesen

20.11.2014 – Rentenpolitik

Altersarmut wird zum Massenphänomen

Im Beitrag des SWR2 äußere ich mich zur kurzsichtigen Rentenpolitik der Bundesregierung und den anstehenden Herausforderungen zur Vermeidung von Altersarmut.

lesen

19.11.2014 – Rentenpolitik

Rentenbericht und Rente mit 67: Bundesregierung verstellt notwendige Spielräume

Zu dem heute vom Kabinett verabschiedeten Rentenversicherungsbericht 2014 sowie zum Bericht über die Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 erklärt Markus Kurth, Sprecher für Rentenpolitik:

lesen

14.11.2014 – Rentenpolitik

Rente mit 67: Augen zu und durch?

Für ein Signal an die Wirtschaft verschließt das Arbeitsministerium die Augen vor den Problemen einer längeren Arbeitszeit

lesen

12.11.2014 – Rentenpolitik

Rentenpaket teurer als erwartet

Hier mein Kommentar zu den neuesten Zahlen der Deutschen Rentenversicherung.

lesen

    • Erste
    • «
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 32
    • »
    • Letzte
 
  • Pressebilder
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Archiv
  • Markus Kurth
  • Termine
  • Team & Kontakt
  • Newsletter
  • Suche
 
 

 

 

Wir verwenden technisch notwendige Cookies auf der Website.
Welche das sind und zu welchem Zweck, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.